
Privatpraxis für Physiotherapie &
Heilpraktikerin (für Physiotherapie)
Annika Schlemminger
Schäfergasse 6
63486 Bruchköbel Roßdorf
Willkommen in meiner Physiotherapiepraxis für Privatpatienten und Selbstzahler.
Hier stehen Sie im Mittelpunkt und werden bestmöglich versorgt. Ich nehme mir für jeden Patienten ausreichend Zeit und wünsche mir, dass Sie sich bei mir wohlfühlen.
Termine nach Vereinbarung. Parkplätze stehen im Hof zur Verfügung.
Sind Sie Selbstzahler? Sie benötigen einen Hausbesuch oder wollen einen Einzeltermin, ggf. um die Wartezeit bei einer Kassenpraxis zu überbrücken?
Warten Sie nicht zu lange! Sie sind nicht alleine. Etwa die Hälfte meiner Patienten leistet sich die Therapie privat. Das kann z.B. zur Überbrückung der Wartezeit sinnvoll sein, bis sich eine andere Lösung ergibt. Oft können Sie nach wenigen Sitzungen auch schon wieder alleine direkt in eine Praxis fahren.
Auch kann ich den regulären Behandlungsplan ergänzen, falls es dort zu Verzögerungen oder Defiziten kommt.
Als Kassenpatient kurzfristig eine Physiotherapie und vor allem einen Hausbesuch zu bekommen, kann sehr schwer sein. Eine Privatpraxis kann die Wartezeit überbrücken.
Buchen Sie Hausbesuche als Übergang. Leisten Sie sich ein paar Termine als Selbstzahler, oder es findet sich mit der Zeit eine Hausbesuchs-Lösung, die die Kasse bezahlt. Sie buchen flexibel einzelne Stunden und müssen kein ganzes Rezept abarbeiten.
Umfangreiches Angebot
Persönlich
Ich nehme mir ausreichend Zeit für Sie und behandle in der Regel eine Stunde pro Termin.
Terminvergabe telefonisch unter
0176 – 952 90 415, per Email oder über das Kontaktformular.
Heilpraktiker (Physioth.)
Ich habe den sektorialen Heilpraktiker (Physiotherapie) und bin daher erstkontaktberechtigt.
Sie brauchen also keine Überweisung von Ihrem Hausarzt.
Alle Leistungen im Detail
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine Kombination aus passiven und aktiven Behandlungsbereichen. Muskuläre Dysbalancen verursachen häufig erhebliche Schmerzen. Diese Beschwerden können durch gezielte therapeutische Behandlungen, aber auch durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe und Fehlhaltungen werden durch gezieltes Üben dauerhaft vermieden!
Anwendung verschiedener Techniken je nach Erkrankung stehen in der Krankengymnastik im Vordergrund. Schmerzlinderung, Mobilisation, Stabilisation und Kräftigung durch gezielte Bewegungsübungen sind häufige Maßnahmen um den Problematiken entgegenzuwirken. Korrektur von fehlerhaften Bewegungs- und Haltungsmustern sind unabdingbar. Ebenso alltagstaugliche Übungen, sowie Aufklärung über Prädispositionen.


Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie umfasst die gezielte Behandlung von Gelenkfunktionsstörungen. Es wird differenziert zwischen Störungen im Muskel-, Gelenk-, Nerven- oder Bandbereich. Dadurch können Strukturen gezielter und effizienter behandelt werden.
Kiefertherapien (CMD)
Ich habe mich seit 2009 auf CMD Problematiken spezialisiert, dh. Kiefergelenksbeschwerden aller Art (Knirschen, Knacken, Verspannungen, Instabilitäten und Verspannungen), Kopf- und Kieferschmerzen, aber auch manche Ohrenschmerzen können aufgrund von Nervenreizungen (N. Trigeminus) ursächlich Probleme im Kieferbereich haben. Migräne, Cluster Kopfschmerzen und viele weitere Beschwerden gehören auch dazu.
Hier liegt neben Krankengymnastik auch mein manual-therapeutischer Schwerpunkt.


Urogenitalbehandlung
Des Weiteren ist der Bereich Gynäkologie und Urologie ein Thema, mit dem man v.a. nach Geburten viel zu tun hat.
Inkontinenz oder unzufriedenstellende Rückbildung nach den Rückbildungskursen sind hier oft Thema.
Hier können nicht nur Krankengymnastik, Manuelle Therapien, Manuelle Lymphdrainage oder Massage, sondern auch osteopathische Techniken und Tapes unterstützend wirken.
Die Rückbildungkurse finden oft im ersten viertel bis halben Jahr nach der Geburt statt, aber danach beginnt bei den Mamas und Familien immer mehr der Alltag und die Übungen treten bei vielen in den Hintergrund.
Das Kind wächst und oft merken die Mamas ab Monat 8, wenn die Kleinen noch nicht laufen können aber schon einiges auf die Waage bringen, dass der Beckenboden besonders viel leisten muss durch das ständige Tragen.
Hier spüren viele, wenn nicht sogar direkt nach der Geburt die ersten Schwächen im Beckenbodenbereich.
Husten, Niesen, Heben oder andere körperliche Beanspruchungen können bewirken, dass Urinmengen unkontrolliert abgehen.
Viele fühlen sich allein gelassen, da oft die fachlich spezifische und individuelle Anleitung der Frauen zu kurz kommt.
Inkontinenz ist leider bei vielen Frauen und auch Männern ein Tabu-Thema und der Leidensdruck muss sehr gross sein, bis Mann/ Frau sich Hilfe suchen.
Dabei kann man schon in frühen Jahren effektiv dagegen arbeiten, sodass man lange gut durch den Alltag kommt.
Die klassische Rückbildung dauert für den Körper viel länger. Es wird gesagt, dass der Körper mindestens zwei Jahre mit den Umbaufunktionen beschäftigt ist. Dh. Der Körper hilft mit wo er kann und wenn er durch Übungen unterstützt wird hilft es dem System zusätzlich.
Mit einer guten Aufklärung, Tipps und Untersuchung, sowie spezifischer Behandlung und Übungen, der individuellen Probleme, wird in der Therapie auf die Problematik eingegangen und gezielt verbessert.
Sind Muskeln verspannt, verkrampfen und verhärten sie. Dann üben sie Druck auf benachbarte Strukturen aus und ein Ungleichgewicht (muskuläre Dysbalance) baut sich auf.
Ziel der Behandlungen soll ein besseres Wohl- und Grundempfinden sein, sowie die Rektusdiastase zu schließen, die Bauchmuskeln richtig zu aktivieren und ein besseres Gespür für den Beckenboden zu erhalten. Durch gezielte und alltagstaugliche Übungen soll der Beckenboden entspannt und in seiner Funktion gestärkt werden, damit frau sich auch nach Geburten auf ihn verlassen kann.
Manuelle Lymphdrainage, KPE (Komplexe Entstauungstherapie)
Die Manuelle Lymphdrainage wird als 30 min, 45 min und 60 min Anwendung verschrieben.
Es handlet sich um eine Entstauungstherapie, welche der Aktivierung des Lymphgefäßsystems dient, sodass Ansammlungen von Gewebsflüssigkeiten (Ödeme) im Körper, z.B. nach Operationen schneller beseitigt bzw. reduziert werden können. Auch nach Lymphknotenentfernung, meist nach Brustkrebs oder Prostatakrebs, ist dies eine notwendige lindernde Therapie, die auch die Beweglichkeit und den Stoffwechsel (Lymphabtransport) verbessert.


Massagetherapie
Massage dient der Lockerung von Muskulatur, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und lindert gezielt Schmerzen resultierend aus Verspannungen.
Kinesio-Tape
Das Kinesiotape hat seinen Ursprung in der Kinesiologie. Bei dieser Therapie werden elastische Tapes verwendet, was auch aus dem Leistungssport bekannt ist. Der mechanische Reiz des Tapes wirkt auf die Muskulatur, Bänder und indirekt auch auf die damit in Verbindung stehenden Gelenke. Die Muskelspannung kann, je nach Anlagetechnik des Tapes, herabgesetzt oder erhöht werden. Ein Großteil der Schmerzen sind bedingt durch Muskuläre Dysbalancen. Durch fachkundiges Anlegen elastischer Tapes bleibt die Bewegungsfähigkeit erhalten und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Mithilfe vom Kinesio-Tape kann die Dysbalance (Ungleichgewicht) schnell und ohne Medikamente behoben werden, eine Schmerzreduktion tritt dabei rasch ein.
Man differenziert hierbei zwischen Muskulo-skeletteale Tapes (Muskeln, Bänder, Gelenke), Lymphtapes (gegen Schwellungen aller Art, meist nach Lymphknotenentfernung, zB bei Brustkrebs, oder frischen Operationen, zB. Knie, Schulter) und Nerventapes (Reizung der Nerven nach Trauma oder Überbelastung, zB. N. Medianusreizung, Karpaltunnel).


Wärme- und Kältetherapie
Eisbehandlungen (Kryotherapie) werden oft nach Operationen und bei Epicondylitis (med./lat., Tennisellenbogen und Golferellenbogen) verschrieben. Der Stoffwechsel wird lokal erhöht. Es wird zusätzlich eine Linderung von Schmerzen und Schwellungen (Ödeme) hervorgerufen, aber auch die Muskelspannung (Tonus) wird reduziert, sodass nach der Behandlung der Bewegungsradius erhöht und Schmerzen reduziert werden.
Die Wärmetherapie bewirkt eine Entspanung der Muskulatur, vereinzelt auch bei Nervenreizungen. Des Weiteren wird das (para)-sympathische Nervensystem harmonisiert.
Ich biete hierzu die sog. Heiße Rolle an, die punktuell bzw. flächig die spezifischen Regionen erwärmt und harmonisiert.